Kloster Allendorf Kloster Allendorf

Die Chronik der Klosterbrauerei


1. Juli 1873

Gründung der „Kloster-Aktien-Brauerei Salzungen“

Das Grundkapital betrug 40,000 Taler, aufgeteilt in 400 Aktien zu je 100 Taler.

Zahlreiche Umbauten, Erneuerungen, Vergrößerungen, Anbauten, z.B.:

1890er Jahre
Vergrößerung des Mälzereigebäudes, Neubau des Eiskellers
1900er Jahre
Erweiterung der Schankhalle mit Einbau einer Wohnung für den Oberbrauer, Anbau einer Schreibstube, Aufbau einer Wagenremise, Umbau des Eishauses
1920er
Aufstockung der Garagen, Umbau des Bürogebäudes, Neubau der Böttcherei und des Eichraumes

In vielen Salzunger Gastwirtschaften wurde 1920 neben anderen Bieren auch Klosterbier ausgeschenkt, z.B.: im
  • Gast- und Logierhaus „Zur Erholung“ (Scharfe Ecke),
  • Hotel und Café Burgsee (heute Kindergarten am See),
  • Bahnhofshotel (Gebäude abgerissen, jetzt Parkplatz des Elektronikfachmarkts in der Bahnhofsstraße)
  • Gasthaus „Harmonie“ (Leimbacher Straße, abgerissen, heute altersgerechte Wohnanlage der Gewog)
  • Gasthof „Krone“ (am Markt, heute Begegnungsstätte und „Café mit Herz“)
  • Gasthaus „Zur Rhön“ (Leimbacher Straße, heute Zahnarztpraxis Volkert) und
  • Hotel „Sächsischer Hof“ (heute Wohnhaus Friedrich-Eckardt–Straße / Ecke Sulzberger Straße

1925 besaß die Kloster-Aktien-Brauerei folgende Brauereigaststätten, die von Pächtern betrieben wurden:
in Kloster
  • „Zum Klostergarten“
in Bad Salzungen
  • „Klosterbräu“ am See, in der DDR als Station junger Techniker genutzt,
  • „Klosterschänke“ am Steinweg, Gebäude wurde Anfang 2020 abgerissen,
  • „Henneberger Haus“ in der Friedrich-Eckardt-Straße.

1930er Jahre
Errichtung eines Stalles für 4 Pferde mit Heu- und Strohboden und Futterkammer
1. Juni 1933
Zusammenlegung der Brauereien am See und Kloster durch die Vereinsbrauerei Salzungen AG,
Name der Produktionsstätte „Klosterbrauerei Salzungen“
1. Juli 1933
Die Brauerei am See schließt. Die Klosterbrauerei ist nunmehr die einzige Brauerei in Salzungen und Umgebung.
1948
Die Vereinsbrauerei Salzungen AG wird zu einem volkseigenen Betrieb.
1948 – 1949
Die Brauerei gehört zum VVB Vebnag und trägt den Namen „VEB Klosterbrauerei Bad Salzungen“.
1949 – 1952
VVB der Brau- und Malzindustrie, VEB Klosterbrauerei Bad Salzungen
1952 – 1968
VEB (K) Klosterbrauerei Bad Salzungen
(K) = kreisgeleitet
1969 – 1972
VEB (B) Klosterbrauerei Bad Salzungen
(B) = bezirksgeleitet
1973 – 1990
VEB Klosterbrauerei Bad Salzungen im VEB Getränkekombinat Rennsteig Meiningen Werk IV
1990
Einstellung des Braubetriebes
1990 - 1992
Betreiben einer Getränkehandlung durch die Klosterbrauerei GmbH
2005
Abriss der Gebäude der ehemaligen Brauerei
2008
Entwurf zur Umgestaltung der Fläche der ehemaligen Brauerei
Geplant sind Baugrundstücke, ein Dorfplatz, ein Rastplatz für Wanderer und ein kleiner Spielplatz.
2012
Alle Baugrundstücke auf dem Gelände der alten Brauerei wurden von der Stadt an bauwillige Interessenten verkauft. Die Bewohner des ersten Einfamilienhauses feiern ihren Einzug.
erste Planungen zur Gestaltung des Dorfplatzes im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes
2018
folgt ein weiteres Eigenheim
Umgestaltung der Freifläche zum Dorfplatz
 

Eine Klösterer Legende wird zu Grabe getragen


Fakten zum Abriss der Klosterbrauerei 2005, bereitgestellt von Michael Simon
Dauer des Abrisses: Juli bis November 2005:
  • Der Abtransport des Bauschutts erfolgte mit dreiachsigen LKWs. Insgesamt fuhren 650 dieser Transporter vom Gelände.
  • 53300 cbm Abraum waren zu entsorgen. Für den Abtransport des Schrottes benötigte man 50 Großcontainer.
  • Der größte Teil des Abraumes wurde in die Deponie nach Trusetal gefahren.
  • 20 ABM-Kräfte und 5 Arbeiter der Abrissfirma waren mit dem Abriss der Brauerei beschäftigt.
Die Schornsteinsprengung am 22. September um 11 Uhr
  • Höhe des Schornsteins: 42 m
  • Gewicht: ca. 120 Tonnen
  • Der erfahrene Sprengmeister Roland brachte den Schornstein mit 38 Bohrlöchern, 38 Zündern, 5 kg des Sprengstoffes „Gelamon 22“ innerhalb von Sekunden wie geplant zum Fallen.
Spektakuläres
  • Zur Lagerung des Bieres existierten zwei 40 m lange, 5 m hohe und 10 m breite tunnelartige Stollen, die in den Berg getrieben waren. In diesen Kellern befanden sich 33 Großbehälter, in denen ca. 11 000 l Bier gelagert wurden. Als man die Tanks vor der Entsorgung untersuchte, fand man noch 3 500 l der edlen Flüssigkeit, die jedoch nicht mehr zu genießen waren.

Impressum  |  Datenschutz